Obstverwertungsanlage / Keltersaison 2023
Die Apfelsaftherstellung in der Obstverwertungsanlage wird voraussichtlich von der 36KW bis zur 41 KW stattfinden. Die Anmeldungen erfolgen bei Frau Uschi Wiese (Tel.: 06834/69365) zu den nachfolgend genannten Terminen. Wegen der genauen Planung bitten wir Sie die genannten Termine unbedingt zu respektieren. Die Anmeldungen können immer Donnerstags in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr erfolgen. Der weitere Ablauf, wie Äpfel-Annahme und Saft-Ausgabe werden telefonisch bekannt gegeben.
Zu einer anderen Zeit können keine Anmeldungen entgegen genommen werden.
Bitte mit Frau Wiese persönlich und nicht auf den Anrufbeantworter sprechen. Je nach Anliefermenge werden Sondertermine vereinbart.
Auch dieses Jahr bieten wir wieder die Aktion „Alte Bäume – junge Pflücker“ an.
Wenn Sie Äpfel oder Birnenbäume haben, die Sie selber nicht mehr ernten möchten oder selber keine Bäume haben und Bäume zum Ernten suchen, so können Sie sich gerne bei unserem 1. Vorsitzenden, Herrn Hans Remark, melden (Tel.: 06834 60075). Wir vermitteln dann die Adressen. Natürlich gerne auch eine Information über unser Kontaktformular auf unserer Homepage (www.ogv-friedrichweiler.de).
Auch dieses Jahr werden wir an 2 Terminen Äpfel und Birnen als Gemisch verarbeiten. Es ergibt sich ein milder, gut bekömmlicher Saft. Bitte beachten Sie die u. a. Termine, die eine gemischte Anlieferung zulassen. Die betreffenden Anmeldetermine sind hierzu in der Terminserie gekennzeichnet.
Anmeldetermine 2023 immer Donnerstags, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr:
07.09.2023
14.09.2023 Äpfel und Birnen
21.09.2023
05.10.2023 Äpfel und Birnen
12.10.2023
Bitte beachten Sie folgendes:
- Die Obstanlieferung erfolgt nach dem telefonisch vereinbarten Termin in der Obstverwertungsanlage in der Differter Str. 3, Friedrichweiler.
- Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nur reifes Obst angeliefert wird. Bei der Anlieferung von unreifem Obst kann es zur Qualitätsminderung des Apfelsaftes kommen.
- Das angelieferte Obst muss gut gewaschen und von faulen Stellen befreit sein. Die Anlieferung darf auf keinen Fall in geschlossenen Plastiktüten erfolgen. Bei einem zu hohen Anteil von faulem Obst weisen wir die Anlieferung aus Qualitätsgründen ab. Die Anlieferung sollte in Jutesäcken erfolgen, die im Handel erhältlich sind. Obstkisten und gut durchlüftete Körbe haben sich auch bewährt.
- Die Anlage kann problemlos eine bestimmte Kapazität an einem Termin verarbeiten. Überkapazitäten sind problematisch! Daher ist es wichtig, dass die geschätzte Menge einigermaßen mit der tatsächlichen gewogenen Menge übereinstimmt. Wiegen Sie am besten einen Transportsack / Behältnis ab um in einem Schätzrahmen zu bleiben. Toleranzen sind selbstverständlich zulässig. Anlieferungsübermengen größer 30% werden jedoch nicht mehr toleriert. Die Übermenge muss dann wieder mitgenommen werden.
- Für einmalige Mengen größer 800 KG vereinbaren Sie bitte frühzeitig (größer einer Woche) einen Sondertermin bei Frau Wiese.
- Wir halten Ersatztermine vor, falls an den Hauptverarbeitungstagen eine große Kapazität
angefragt wird. Die Vorgehensweise in diesem Fall wird ihnen bei der Anmeldung von Frau Wiese erläutert.
Nichtmitglieder können selbstverständlich auch Äpfel zur Saftherstellung, nach dem vereinbarten Termin, abgeben.
Gereinigtes Leergut in Form von Euroflaschen kann bei uns auf Pfandbasis bezogen werden.
Der in unserer Anlage hergestellte Apfelsaft ist naturrein und frei von Schönungsstoffen oder Chemikalien. Er ist ein qualitativ hochwertiges, ernährungsphysiologisches wertvolles Getränk. Ferner weisen wir darauf hin, dass wir auch Äpfel zur Herstellung von Viez pressen.
Hinweise:
Leergut nehmen wir ebenfalls bei der Saftausgabe an.
